Der gestiefelte Kater
Regie Michaela Hilbinger
von Ludwig Tieck
Fotos von der Premiere: MOSTROPOLIS
Ein Müller hinterlässt seinen Söhnen seine Mühle, einen Esel und einen Kater. Der Jüngste, der den Kater erbt, weiß mit dem Erbe nichts anzufangen. Er überlegt, ob er dem Tier das Fell abziehen und Handschuhe draus machen lassen soll. Der Kater bittet ihn, er solle ihm ein Paar Stiefel beschaffen, dann werde ihm bald geholfen. Er zieht die Stiefel an, geht in den Wald, fängt Rebhühner und bringt sie dem König, der diese für sein Leben gerne isst. Der Kater sagt, die Rebhühner seien ein Geschenk seines Herrn, des Grafen. Der König bedankt sich mit Gold. Der Müllersohn macht sich inzwischen Vorwürfe, weil er sein letztes Geld für die Stiefel ausgegeben hat, da kommt der Kater und gibt ihm das Gold. Der Kater fängt weiter Rebhühner und macht sich bei Hofe beliebt. Dort erfährt er, dass die Prinzessin und der König spazieren fahren wollen und fordert seinen Herrn auf, in einem See zu baden, an dem die Kutsche vorbei kommen sollte. Der Kater versteckt die Kleider und als die Kutsche kommt, klagt er, man habe dem Grafen diese gestohlen. Der König lässt prächtige Kleider holen und bittet den jungen Mann in die Kutsche. Die Prinzessin findet Gefallen an ihm. Nun muss der Kater noch ein Schloss für seinen Grafen besorgen. Er eilt voraus zum Schloss des großen, bösen Zauberers. Der Kater schmeichelt ihm und sagt, er habe von seiner großen Zauberkunst gehört. Ob er sich wohl in einen Elefanten oder Löwen verwandeln könne? Das ist für den Zauberer eine Kleinigkeit. Ob er sich auch in eine Maus verwandeln kann? Auch das schafft er und wird sogleich vom listigen Kater gefressen. In der Zwischenzeit erreicht die Kutsche des Königs das Schloss. Der Kater präsentiert es als das Schloss des Grafen. Nun kann der Müllersohn die schöne Prinzessin heiraten.
Besetzungsliste:
Birgit Huber – der gestiefelte Kater
Alexander Kettner – der Müllerssohn
Daniel Aspalter – der rote Franz, der Schusterssohn
Karin Marcik – das braune Käthchen, die Zofe der Prinzessin
Katharina Reitbauer – Prinzessin
Paul Konecny – König
Michael Elsner – der Schlosshauptmann
Barbara Wildling – Ella, die sprechende Krähe
Ingrid Leinmüller – böser Zauberer Astralfirlefanz
Kinder:
Elisabeth Hilbinger
Jonas Elsner
Victoria und Constantin Rohrhofer
Florian Marcik
Regieassistenz: Pia Litzlbauer
Bühnenbild: Pia Litzlbauer
Maske, Kostüme: Pia Litzlbauer
Kullisse: Rudi Wurzenberger, Werner Fally
Requisiten: Theresa Elsner
Liedertexte: Alfred Eichleter
Musik: Karl Schaupp
Licht: Bernhard Markhauser
Premiere: Samstag, 19. März 2016, 15:00 Uhr im Plenkersaal
Aufführungstermine:
20. März (Sonntag) – 15:00 Uhr
22. März (Dienstag) – 17:00 Uhr
23. März (Mittwoch) – 17:00 Uhr
25. März (Freitag) – 17:00 Uhr
26. März (Samstag) – 15:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: € 9,-
Kinder: € 7,-
Erhältlich im Tourismusbüro Waidhofen.
Die Theaterkassa ist ca. eine Stunde vor Beginn geöffnet. (Tel.: 0676/3606522)
Einlass ab ca. 30 Min. vor Beginn.